Telefon (: )0351 424 739-66
Telefax: 0351 424 739-60
info@svdd.de
http://svdd.de
in die Datenspeicherung und -nutzung
Die Internetseite https://www.svdd.de wird betrieben vom Sächsischen Verband für Datenschutz und Datensicherheit e.V., Falk Böttger, Wiener Straße 80a, 01219 Dresden. Wir nehmen den Datenschutz sehr ernst und werden uns bei der Verwendung Ihrer persönlichen Daten streng nach den datenschutzrechtlichen Bestimmungen richten. Diese Erklärung gilt nur für die Inhalte auf unseren Servern und umfasst nicht die auf der Seite verlinkten Webseiten.
Im Folgenden unterrichten wir Sie über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten. Sie können diese Unterrichtung jederzeit auf unserer Webseite abrufen. Unsere Datenschutzbestimmungen stehen im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Telemediengesetz (TMG). Es wird ausdrücklich auf das Widerspruchsrecht nach 5. g) hingewiesen.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung und auf unserer Webseite unter anderem die folgenden Begriffe:
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Wenn Sie diese Webseite ohne Registrierung ausschließlich zur Information nutzen wollen, erheben wir von Ihnen lediglich Protokollinformationen (IP-Adresse, Browsertyp, Datum, Uhrzeit, Name und URL der abgerufenen Datei, Website, von der aus der Zugriff erfolgt), die keinen direkten Personenbezug aufweisen in sogenannten Log-Dateien. Diese Daten dienen ausschließlich einem reibungslosen Verbindungsaufbau, der Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website, der Auswertung der Systemsicherheit und –stabilität, sowie administrativen und statistischen Zwecken. Sie werden weder weitergegeben, noch werden sie mit den zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten zusammengeführt. Diese Log-Dateien werden für 30 Tage gespeichert und danach automatisch gelöscht. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DS-GVO. Auf die Verwendung von Session-Cookies nach Ziffer 4 wird explizit hingewiesen.
Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse, der von Ihnen gewählte Name gespeichert. Wenn Sie eine Website im entsprechenden Feld eingegeben haben, wird auch diese Eingabe gespeichert.
Unsere Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Grundlage dafür ist ein berechtigtes Interesse gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit f) DSGVO, denn wir benötigen diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können.
Die Kommentare und die damit verbundenen Daten (z.B. IP-Adresse) werden gespeichert und verbleiben auf unserer Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z.B. beleidigende Kommentare).
Die Speicherung der Kommentare erfolgt grundsätzlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Sofern Sie über die angebotenen Kanäle mit uns in Kontakt treten, erheben, verarbeiten und nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten), insbesondere um Ihre Anfrage zu beantworten. Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Wir verwenden Cookies, mit denen während Ihres Besuchs Daten an Ihren Rechner gesendet und dort gespeichert werden. Cookies sind kleine Datensätze, die beim Aufruf von Webseiten erzeugt werden. Diese Session-Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer zufälligen Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden. Sofern durch einzelne von uns implementierte Session-Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Diese Session-Cookies ermöglichen es uns, die Benutzer unserer Internetseite während des Besuchs auf der Website wieder zu erkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Mit Hilfe von Session-Cookies kann der Webserver daher benutzerspezifische Informationen abrufen, die dazu dienen, die Nutzung der Website für Sie einfacher und bequemer zu gestalten. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Seite angenehmer zu machen.
Wenn Sie den Einsatz von Cookies ablehnen, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies generell abgelehnt werden, oder dass Sie die Annahme von Cookies jeweils bestätigen müssen. Entscheiden Sie sich grundsätzlich gegen Cookies, können Sie möglicherweise bestimmte Funktionen auf unserer Website nicht nutzen. Die meisten Webbrowser halten in der Menüleiste (zumeist unter "Extras / Einstellungen / Datenschutz" oder unter "Extras / Internetoptionen / Datenschutz") eine Funktion bereit, mit der Sie Ihren Browser davon abhalten, neue Cookies zu akzeptieren, mit der Sie Ihren Browser Sie darauf hinweisen lassen, wenn Sie ein neues Cookie erhalten oder mit der Sie auch sämtliche erhaltenen Cookies ausschalten können.
Dieses Cookie wird erzeugt, wenn Sie diese Website besuchen. Es wird automatisch gelöscht, sobald Sie nach dem Besuch der Website Ihren Browser schließen.
In diesem Cookie ist die Sitzungs-ID Ihres Browsers auf unserem Webserver gespeichert. Dadurch können serverseitig in der Sitzung Daten abgelegt werden, die einen optimalen Betrieb der Website ermöglichen. Diese Daten sind z.B.
Das Sitzungscookie beinhaltet grundsätzlich keine personenbezogenen Daten. Eine Ausnahme hiervon ist, wenn diese Website über einen internen oder geschützten Bereich verfügt, hierfür personenbezogene Nutzerkonten angelegt wurden und Sie sich bewusst in diesem Bereich angemelet haben.
Die Grundlage zur Speicherung und Verarbeitung dieses Cookies ist ein berechtigtes Interesse des Websitebetreibers gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur technisch fehlerfreien Bereitstellung seiner Dienste. Im Falle von geschützten Bereichen trifft noch zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. a und ggf. lit. b DSGVO zu.
Dieses Cookie wird erzeugt, wenn Sie diese Website besuchen. Es verbleibt auf Ihrem Computer für 365 Tage und wird danach automatisch gelöscht. Nach der Löschung wird bei einem darauf folgenden Besuch dieser Website dieses Cookie wieder neu erstellt.
In diesem Cookie werden Ihre Besuchs-Präferenzen und Website-Einstellungen gespeichert. Diese Einstellungen sind z.B.
Sollte dieses Cookie gelöscht werden, werden damit auch Ihre gewählten Datenschutzeinstellungen gelöscht. Daher müssen in diesem Fall die Einstellungen über diesen Datenschutzhinweis erneut von Ihnen getätigt werden.
Dieses permanente Cookie beinhaltet keine personenbezogenen Daten.
Die Grundlage zur Speicherung und Verarbeitung dieses Cookies ist ein berechtigtes Interesse des Websitebetreibers gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c und lit. f DSGVO. Denn es dient der technisch fehlerfreien Bereitstellung der Informationen auf dieser Website. Weiterhin ermöglichen wir Ihnen dadurch Komfort-Funktionen und bieten darüber hinaus die gesetzliche Möglichkeit, einzelne Drittanbieterplugins auf dieser Website zu deaktivieren.
Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert erwähnt.
Der Hoster dieser Website erhebt und speichert automatisch Informationen über Skriptabstürze und Angriffe auf dieser Website in einer Datenbank. Diese Daten werden vom Ihrem Browser übermittelt. Folgende Daten werden dabei gespeichert:
Diese Daten werden automatisch nach 7 Tagen gelöscht.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Grundlage zur Speicherung und Verarbeitung dieser Daten ist ein berechtigtes Interesse des Websitebetreibers und des Hosters gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b und lit. f DSGVO. Denn der Hoster ist dem Websitebetreiber gegenüber vertraglich verpflichtet, die Website technisch bereitzustellen. Dazu wird der Hoster im Bedarfsfall dieses Protokoll auswerten, um die Stabilität und Sicherheit der Website weiterhin zu gewährleisten. Eventuelle rechtliche oder technische Maßnahmen als Reaktion auf einen Angriff können an dieser Stelle nicht ausgeschlossen werden. Weiterhin behalten wir uns eine Meldung des Angriffes an Frühwarnsysteme vor. Darüber hinaus besteht ein berechtigtes Interesse des Websitebetreibers zur technisch fehlerfreien Bereitstellung seiner Inhalte und Dienste.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Die betroffene Person hat außerdem das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Nach den Bestimmungen der DS-GVO haben Sie das Recht auf unentgeltliche schriftliche Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten und den Umfang der Nutzung durch uns sowie eine Kopie dieser Auskunft.
Darüber hinaus haben Sie ein Auskunftsrecht hinsichtlich folgender Informationen:
Wenn Sie hiervon Gebrauch zu machen wünschen, teilen Sie uns dies bitte per E-Mail an die Adresse info@svdd.de mit. Die Postanschrift lautet: Sächsischer Verband für Datenschutz und Datensicherheit e.V., Falk Böttger, Könneritzstraße 3/5, 01067 Dresden.
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@svdd.de
Die betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, es sei denn, dass die Entscheidung:
Jede betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL (Secure Socket Layer) bzw. TLS- Verfahren (Transport Layer Security) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
© Sächsischer Verband für Datenschutz und Datensicherheit e.V., Wiener Straße 80a, 01219 Dresden
Quelle: https://svdd.de/Datenschutzerkl%C3%A4rung_und_Einwilligung
© Copyright Sächsischer Verband für Datenschutz und Datensicherheit e.V.